Metallgeld

Metallgeld
Münzen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metallgeld — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …   Deutsch Wikipedia

  • Metallgeld — Me|tạll|geld 〈n. 12; unz.〉 Münzen, Hartgeld * * * Me|tạll|geld, das <o. Pl.>: aus Metall hergestelltes Geld; Hartgeld. * * * Me|tạll|geld, das <o. Pl.>: aus Metall hergestelltes Geld; Hartgeld …   Universal-Lexikon

  • Münzen — Metallgeld, Münzgeld. 1. Begriff/Entwicklung: Metallscheibchen, die als Zahlungsmittel fungieren. Um Tauschakte v.a. bei Mehrfachtausch zu vereinfachen, wurden schon früh Edelmetalle eingesetzt, da diese die für ein allgemein akzeptiertes… …   Lexikon der Economics

  • Geld — ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, das im Verkehr als Ausgleichungsmittel von Leistung und Gegenleistung dient und zur üblichen oder gesetzlichen Tilgung der Verbindlichkeiten allgemeine Geltung hat. Die deutsche Benennung wird auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldmark — ℳ Das Mark Zeichen, ein M in lateinischer Schreibschrift 1 Mark von 1875 in Silber Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschri …   Deutsch Wikipedia

  • — Dieser Artikel behandelt die Währung Goldmark. Zu den Komponisten Goldmark siehe Karl Goldmark und Rubin Goldmark. Zum Wissenschafter siehe Peter Carl Goldmark. 1 Mark von 1875 in Silber Die Goldmark war die Währung des Deutschen Kaiserreiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Papiergeld — (Papier monnaie, Paper money), Werthzeichen von Papier, welche bestimmt sind, im gemeinen Verkehr gleich baarem Metallgeld zu circuliren u. diejenige Werthsumme zu repräsentiren, welche ihm aufgedruckt ist. Das P. kann ebensowohl vom Staate… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Merkantilismus und Kameralismus: Der Staat als Unternehmer —   Merkantilismus Ein umstrittener Begriff   Die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftswissenschaftlichen Lehren, die zentral die Epoche des Absolutismus, mithin das 17. und 18. Jahrhundert, bestimmten und aufgrund derer sich eine Volkswirtschaft… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”